Was lange wie Science-Fiction klang, ist dank Viasat, einem etablierten Satelliteninternet-Anbieter, bereits seit Jahren Realität. In über 100 Ländern weltweit – einschließlich Deutschland über Partnernetzwerke – bieten sie Breitband-Internet für Haushalte, Unternehmen und mobile Nutzer, besonders in abgelegenen Gebieten.
Doch wie sieht es 2025 konkret mit den Kosten, der Leistung und dem Nutzen von Viasat aus? Ist es eine echte Alternative zu Starlink, DSL oder Glasfaser – oder eher ein Nischenprodukt? Wir machen den Kostencheck, klären über Hardware- und Abo-Kosten, versteckte Gebühren und praktische Vor- und Nachteile auf.
Was ist Viasat eigentlich?
Viasat ist ein Satelliten-Internetdienst, der über ein Netzwerk aus geostationären Satelliten (GEO) eine breite Abdeckung ermöglicht. Im Gegensatz zu LEO-Systemen wie Starlink befinden sich Viasat-Satelliten in höheren Orbits, was stabile Verbindungen bietet, aber mit höherer Latenz einhergeht.
Das Ziel: Zuverlässiges Highspeed-Internet in Regionen ohne Kabelinfrastruktur. Ideal für ländliche Haushalte, Schiffe oder entlegene Büros.
Die aktuellen Kosten für Viasat in Deutschland (2025)
1. Monatliche Grundgebühr
- Standard-Tarif für Privathaushalte: 59 € / Monat – mit Datenlimit (z. B. 150 GB)
- Mobile/Roaming-Tarif: 79 € / Monat – für Schiffe oder Fahrzeuge
- Business-Tarif: ab 150 € / Monat, je nach Bandbreite und Priorisierung
Der Standardtarif ist für den Alltag geeignet, aber Preise wurden 2024 gesenkt, um mit Starlink zu konkurrieren.
2. Hardware-Kosten
- Standard-Hardware (Satellitenschüssel): 299 € einmalig
- High-Performance-Hardware (für Business): ab 1.500 €
Hinzu kommt:
- Versand und Installation: ca. 50–100 €
- Optionales Zubehör: z. B. Booster, Montagekits
3. Weitere Kostenfaktoren
- Vertrag mit Mindestlaufzeit: Oft 12–24 Monate – im Gegensatz zu Starlink
- Stromverbrauch: Ca. 30–60 Watt, was monatlich 5–10 € Stromkosten verursacht
- Professionelle Installation: Oft empfohlen oder inklusive
Welche Leistung bekommt man fürs Geld?
Viasat wirbt mit folgenden Werten (dank ViaSat-3-Satelliten 2025):
Kategorie | Erwarteter Wert (Standard) |
---|---|
Downloadrate | 50–150 Mbit/s |
Uploadrate | 5–20 Mbit/s |
Latenz (Ping) | 500–700 ms |
Datenvolumen | Begrenzt (z. B. 150–500 GB, mit Drosselung) |
In der Praxis hängt die Leistung von Wetter und Auslastung ab. Viasat eignet sich für Streaming und Browsing, weniger für Gaming aufgrund der hohen Latenz.
Vorteile von Viasat
Breite Abdeckung in entlegenen Gebieten
Viasat erreicht Orte ohne jegliche Infrastruktur, wie Schiffe auf See oder abgelegene Farmen.
Stabile Verbindungen
GEO-Satelliten bieten konsistente Signale, ohne ständige Umschaltungen wie bei LEO.
Business-Fokus
Spezielle Tarife für Unternehmen mit SLA-Garantien (Service Level Agreements).
Inklusive Installation
Oft professionell installiert, was für Nicht-Techniker praktisch ist.
Nachteile & Einschränkungen
Hohe Latenz
Die Ping-Zeiten machen Echtzeit-Anwendungen (z. B. Online-Gaming) schwierig.
Datenlimits
Im Gegensatz zu Starlink gibt es Volumenbeschränkungen mit Drosselung.
Mindestlaufzeit
Verträge binden länger, weniger flexibel als Starlink.
Wetterabhängigkeit
Starke Regenfälle können das Signal beeinträchtigen.
Für wen lohnt sich Viasat?
Nutzergruppe | Lohnt sich Viasat? |
---|---|
Ländliche Haushalte | ✅ Ja – stabile Option |
Vanlife / Wohnmobil | ⚠️ Teilweise, mit Mobile-Tarif |
Kleingewerbe / Landwirtschaft | ✅ Ja, mit Business-Tarif |
Stadtbewohner mit Glasfaser | ❌ Nein – zu teuer und langsam |
Schiffe / Maritime Nutzer | ✅ Spezialisierte Pläne |
Wie schneidet Viasat im Vergleich ab?
Anbieter | Monatl. Kosten | Download | Latenz | Mobil nutzbar? | Datenlimit |
---|---|---|---|---|---|
Viasat | ab 59 € | 50–150 Mbit/s | 500–700 ms | ⚠️ (begrenzt) | ✅ (begrenzt) |
Starlink | ab 65 € | 100–250 Mbit/s | 25–50 ms | ✅ | ❌ |
DSL (Telekom) | ab 39 € | 50–250 Mbit/s | 20–40 ms | ❌ | ❌ |
5G (Vodafone) | ab 30 € | 100–500 Mbit/s | 30–80 ms | ✅ | ⚠️ |
Fazit: Viasat ist günstiger, aber in Latenz und Flexibilität unterlegen zu Starlink.
Übrigens: Falls Sie Alternativen suchen, schauen Sie sich Starlink an.
Viasat in der Zukunft: Was kommt 2025?
- Weiterer Ausbau mit ViaSat-4-Satelliten
- Verbesserte Latenz durch Hybrid-Systeme
- Mehr unbegrenzte Tarife
- Partnerschaften für globale Erweiterung
Fazit: Lohnt sich Viasat 2025?
Ja – für spezifische Nutzer. Viasat ist eine bewährte Lösung für stabile Internetverbindungen in entlegenen Gebieten, besonders wo Latenz weniger kritisch ist.
👉 Für Gamer oder Mobile Nutzer: Besser Starlink wählen.
👉 Für maritime oder ländliche Anwendungen: Viasat ist solide.
Viasat bringt Internet dorthin, wo es sonst keins gäbe – zuverlässig und etabliert.