Internet aus dem All – was lange wie Science-Fiction klang, ist dank Starlink, dem Satelliteninternetdienst von Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX, längst Realität. In über 70 Ländern weltweit – darunter auch Deutschland – können Haushalte, Unternehmen und mobile Nutzer inzwischen auf ein satellitengestütztes Internetangebot zugreifen, das besonders in ländlichen Regionen für Aufsehen sorgt.
Doch wie sieht es 2025 konkret mit den Kosten, der Leistung und dem Nutzen von Starlink aus? Ist es eine echte Alternative zu DSL, Glasfaser oder LTE – oder doch nur ein teures Nischenprodukt? Wir machen den Kostencheck, klären über Hardware- und Abo-Kosten, versteckte Gebühren und praktische Vor- und Nachteile auf.
Was ist Starlink eigentlich?
Starlink ist ein Satelliten-Internetdienst, der über ein Netzwerk aus inzwischen über 5.000 Low-Earth-Orbit-Satelliten (LEO) eine globale Internetabdeckung ermöglicht. Im Gegensatz zu klassischen Satellitenanbietern wie Astra oder Eutelsat nutzt Starlink kleinere, niedrigere Satelliten, was zu schnelleren Ping-Zeiten und höheren Geschwindigkeiten führt.
Das Ziel: Highspeed-Internet überall – auch da, wo keine Glasfaser liegt. Egal ob auf der Berghütte, dem Bauernhof oder im Wohnmobil auf Island.
Die aktuellen Kosten für Starlink in Deutschland (2025)
1. Monatliche Grundgebühr
- Standard-Tarif für Privathaushalte:
65 € / Monat – ohne Datenlimit - Roaming-Tarif (Starlink „Roam“) für mobile Nutzung:
85 € / Monat (regional)
100 € / Monat (globaler Zugang) - Business-Tarif (Starlink Business):
ab 200 € / Monat, je nach Standort und Priorisierung
Der Standardtarif bietet bereits gute Downloadraten und ist für den Heimgebrauch ausreichend. Im Vergleich zu früheren Jahren (99 €/Monat in 2021) wurde der Preis 2023 deutlich gesenkt – eine erfreuliche Entwicklung für Verbraucher.
2. Hardware-Kosten
Um Starlink nutzen zu können, brauchst du die sogenannte „Dishy“ – die Satellitenschüssel von Starlink. Aktuell gibt es:
- Standard-Hardware (für stationäre Nutzung):
349 € einmalig - High-Performance-Hardware (für Roaming / Business):
ab 2.900 €
Hinzu kommt:
- Versand und Bearbeitung: ca. 40–60 €
- Optionales Zubehör: z. B. Wandhalterungen, Verlängerungskabel, Powerbank (mobil)
3. Weitere Kostenfaktoren
- Vertrag ohne Mindestlaufzeit: Du kannst monatlich kündigen – ideal für flexible Nutzer
- Stromverbrauch: Die Dish verbraucht ca. 50–100 Watt, was bei Dauerbetrieb mit etwa 10–15 € Stromkosten pro Monat zu Buche schlagen kann
- Montage: Optional kannst du den Aufbau selbst übernehmen oder Fachleute engagieren
Welche Leistung bekommt man fürs Geld?
Starlink wirbt mit folgenden Werten:
Kategorie | Erwarteter Wert (Standard) |
---|---|
Downloadrate | 50–250 Mbit/s |
Uploadrate | 10–30 Mbit/s |
Latenz (Ping) | 25–50 ms |
Datenvolumen | Unbegrenzt (Fair-Use möglich) |
In der Praxis variiert die Leistung je nach Auslastung, Wetterbedingungen und Standort. Besonders in ländlichen Gegenden mit wenig Internetinfrastruktur bietet Starlink einen drastischen Qualitätssprung gegenüber LTE oder langsamen DSL-Anschlüssen.
Vorteile von Starlink
Flächendeckung – sogar im Nirgendwo
Egal ob Alpenhütte, Waldgrundstück oder Segelboot: Starlink funktioniert dort, wo klassische Anbieter scheitern. Für Menschen in „weißen Flecken“ ist es oft die einzige Highspeed-Option.
Einfache Installation
Die Hardware kommt vormontiert – anschließen, ausrichten, App einrichten – fertig. Kein Techniker, keine Grabungsarbeiten.
Keine Datenlimits
Im Gegensatz zu vielen LTE- oder 5G-Anbietern hast du bei Starlink keine Drosselung, auch bei hohem Verbrauch (z. B. Gaming oder Streaming).
Flexibel kündbar
Anders als bei Festnetz- oder Mobilfunkverträgen ist keine Mindestlaufzeit vorgeschrieben. Du kannst monatsweise kündigen – ideal für Ferienhäuser oder temporäre Projekte.
Nachteile & Einschränkungen
Hoher Stromverbrauch
Mit dauerhaft 50–100 W Leistungsaufnahme ist die Dish ein kleiner Stromfresser – relevant vor allem für autarke Stromsysteme (Solar).
Sichtlinie zum Himmel notwendig
Gebäude, Bäume oder Berge können das Signal stören. Ohne freien Blick gen Himmel funktioniert Starlink nicht zuverlässig.
Hoher Einstiegspreis
Die einmaligen Hardwarekosten von 349 € (bzw. deutlich mehr im Pro-Bereich) sind eine Hürde für viele. Bei klassischen Anbietern entfällt diese Anschaffung.
Keine Priorisierung bei hoher Auslastung
In Ballungsräumen oder zur Hauptnutzungszeit kann es zu Engpässen kommen – Nutzer mit teureren Tarifen werden bevorzugt.
Für wen lohnt sich Starlink?
Nutzergruppe | Lohnt sich Starlink? |
---|---|
Ländliche Haushalte | ✅ Ja – oft die beste oder einzige Option |
Vanlife / Wohnmobil | ✅ Ja, mit Roaming-Tarif |
Kleingewerbe / Landwirtschaft | ✅ Ja, besonders mit Business-Tarif |
Stadtbewohner mit Glasfaser | ❌ Nein – klassisches Internet meist günstiger |
Temporäre Baustellen / Events | ✅ Flexibel und ohne Infrastruktur |
Wie schneidet Starlink im Vergleich ab?
Anbieter | Monatl. Kosten | Download | Latenz | Mobil nutzbar? | Datenlimit |
---|---|---|---|---|---|
Starlink | ab 65 € | 100–250 Mbit/s | 25–50 ms | ✅ (mit Roam) | ❌ (unbegrenzt) |
DSL (Telekom) | ab 39 € | 50–250 Mbit/s | 20–40 ms | ❌ | ❌ |
5G (Vodafone) | ab 30 € | 100–500 Mbit/s | 30–80 ms | ✅ | ⚠️ ja (ab 100 GB) |
LTE (Congstar) | ab 25 € | 10–100 Mbit/s | 50–100 ms | ✅ | ⚠️ ja (meist 50–100 GB) |
Fazit: Preislich liegt Starlink im oberen Bereich – aber in Sachen Verfügbarkeit, Datenvolumen und Flexibilität spielt es in einer eigenen Liga.
Übrigens: Falls Sie Internet über das Mobilnetz (bsp. Congstar in der Tabelle oben) nutzen wollen lesen Sie folgenden Beitrag: Internet Router mit SIM Karte.
Starlink in der Zukunft: Was kommt 2025?
SpaceX plant den weiteren Ausbau:
- Bis Ende 2025: über 10.000 aktive Satelliten
- Verbesserte Hardware mit weniger Stromverbrauch
- Geplante Flatrates mit garantierter Mindestbandbreite
- Starlink Mini: Kompaktere, mobile Version für Unterwegsnutzer
Gerade für Reisende, Camper und ländliche Haushalte wird Starlink so noch attraktiver – auch wenn der Preis pro Mbit zunächst höher bleibt als bei klassischen Anbietern.
Fazit: Lohnt sich Starlink 2025?
Ja – wenn du die richtige Zielgruppe bist.
Starlink ist keine „Billig-Alternative“, aber eine revolutionäre Lösung für Regionen ohne gutes Festnetz-Internet. Wer mobil arbeitet, im Grünen lebt oder autark bleiben will, findet mit Starlink ein leistungsfähiges, stabiles und wachsendes System.
👉 Für Stadtbewohner mit Glasfaser ist Starlink (noch) zu teuer.
👉 Für digitale Nomaden, Bauernhöfe, Berghütten oder Vanlifer ist es ein Gamechanger.
Starlink ist das Internet für Orte, wo es bisher keins gab – und das ist mehr wert, als man denkt.