Festplatten fallen aus, Laptops gehen verloren, und Ransomware-Angriffe nehmen weiter zu. Wer seine Daten liebt, sichert sie – am besten automatisch in der Cloud. Doch welcher Anbieter schützt Ihre Dateien wirklich zuverlässig? Wir zeigen die besten Cloud-Backup-Tools 2025 – von kostenlosen Lösungen bis zu Profi-Systemen für Unternehmen.
Was ist ein Cloud-Backup?
Ein Cloud-Backup ist eine externe Sicherungskopie Ihrer Daten auf Servern im Internet. Die Dateien werden automatisch verschlüsselt hochgeladen und können bei Bedarf wiederhergestellt werden – selbst wenn Ihr Computer defekt ist oder Sie Opfer eines Virenangriffs werden.
Im Gegensatz zu Cloud-Speichern wie Google Drive oder Dropbox liegt der Fokus hier auf Datensicherung, nicht auf Synchronisation. Das heißt: Einmal gesicherte Dateien bleiben erhalten, auch wenn sie lokal gelöscht werden.
Wichtige Kriterien für Cloud-Backup-Dienste
- Sicherheit & Verschlüsselung: Idealerweise Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (AES-256).
- Serverstandort: EU oder Schweiz bevorzugt – DSGVO-konform!
- Automatische Backups: Zeitplan- oder Echtzeit-Funktion.
- Versionierung: Alte Dateiversionen wiederherstellen können.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Speicherplatz, Geschwindigkeit, Support.
Die besten Cloud-Backup-Tools 2025 im Vergleich
| Anbieter | Speicher | Sicherheit | Besonderheiten | Preis (monatlich) |
|---|---|---|---|---|
| iDrive | 5 TB | AES-256, 2FA, Zero-Knowledge | Backups für PC, Mac, iPhone & Android | ab 7 € |
| Acronis Cyber Protect Home Office | 500 GB – 5 TB | Ende-zu-Ende, Ransomware-Schutz | Integrierter Virenschutz, lokales Backup | ab 9 € |
| pCloud Backup | 2 TB (Lifetime möglich) | EU-Server (Luxemburg), Client-Verschlüsselung | Einmalzahlung möglich | ab 4,99 € / Monat |
| Backblaze | Unbegrenzt | AES-128 + SSL | Automatische, unbegrenzte Sicherung | ab 8 € |
| Synology C2 Backup | Flexibel (NAS & Cloud kombiniert) | Ende-zu-Ende, EU-Standorte | Ideal für NAS-Nutzer | ab 5 € |
| Proton Drive | 500 GB | Zero-Knowledge, Schweiz, Open Source | Perfekt für Datenschutz-Fans | ab 6,99 € |
1. iDrive – Der Allrounder für alle Geräte
iDrive gilt als einer der beliebtesten Cloud-Backup-Dienste weltweit. Das Tool sichert Daten von PCs, Macs, Smartphones und sogar externen Laufwerken automatisch in die Cloud. Die AES-256-Verschlüsselung sorgt für hohe Sicherheit – zusätzlich ist eine Zero-Knowledge-Option verfügbar, bei der nur Sie den Schlüssel besitzen.
Besonders praktisch: Die Web-Oberfläche erlaubt das Wiederherstellen einzelner Dateien oder kompletter Systeme. Backups können zeitgesteuert oder kontinuierlich erfolgen.
- ✔ 5 TB für rund 7 € im Monat
- ✔ Multi-Geräte-Unterstützung
- ❌ Oberfläche wirkt etwas altmodisch
2. Acronis Cyber Protect – Backup trifft Antivirus
Acronis Cyber Protect Home Office kombiniert Cloud-Backup mit Ransomware-Erkennung. Es schützt also nicht nur vor Datenverlust, sondern auch aktiv vor Angriffen.
Ideal für Windows-Nutzer, die eine Komplettlösung suchen.
- ✔ Echtzeit-Virenschutz integriert
- ✔ Vollständige Image-Backups möglich
- ❌ Etwas ressourcenintensiv
3. pCloud Backup – Sicher in Europa
pCloud ist eine Schweizer Lösung mit Serverstandorten in Luxemburg – perfekt für DSGVO-bewusste Nutzer.
Anders als andere Anbieter erlaubt pCloud eine einmalige Zahlung („Lifetime Lizenz“). Für rund 350 € erhält man 2 TB Speicher dauerhaft.
- ✔ Einmalzahlung möglich
- ✔ Starke Verschlüsselung & EU-Standort
- ❌ Kein unbegrenzter Speicher
4. Backblaze – Unbegrenzt & einfach
Backblaze ist ideal für alle, die es unkompliziert wollen. Das Tool sichert automatisch den gesamten Computer – ohne komplizierte Auswahl. Die unbegrenzte Speicherkapazität ist ein echter Vorteil für Power-User.
- ✔ Unbegrenzter Speicherplatz
- ✔ Einfache Einrichtung, automatische Sicherung
- ❌ Nur ein Computer pro Lizenz
5. Synology C2 Backup – Für NAS & Cloud-Fans
Wer bereits ein Synology NAS nutzt, kann mit C2 Backup nahtlos eine zweite Sicherungsebene schaffen. Damit kombinieren Sie lokale und Cloud-Backups („Hybrid Backup“) – die sicherste Variante überhaupt.
- ✔ Kombiniert NAS & Cloud-Sicherung
- ✔ EU-Rechenzentren (Frankfurt, Warschau)
- ❌ Etwas komplex für Einsteiger
6. Proton Drive – Datenschutz aus der Schweiz
Das Team hinter ProtonMail hat mit Proton Drive einen Dienst geschaffen, der Privatsphäre großschreibt.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, keine Logfiles, Open-Source-Architektur – ideal für sensible Daten oder Business-Nutzer mit DSGVO-Pflicht.
- ✔ Höchster Datenschutzstandard
- ✔ Server in der Schweiz
- ❌ Kein automatisches Backup ganzer Systeme
Empfehlung: Welches Cloud-Backup passt zu wem?
| Nutzergruppe | Empfohlenes Tool | Vorteile |
|---|---|---|
| Privatanwender | pCloud Backup | Einfache Bedienung, Einmalzahlung möglich |
| Unternehmen & Freiberufler | Acronis Cyber Protect | Inklusive Antivirus & Ransomware-Schutz |
| Power-User mit vielen Daten | Backblaze | Unbegrenzter Speicher, automatische Sicherung |
| Datenschutzbewusste Nutzer | Proton Drive | Zero-Knowledge-Verschlüsselung, Schweizer Recht |
| Technik-Fans mit NAS | Synology C2 Backup | Perfekte Ergänzung für lokale Backups |
Backup-Tipp: Die 3-2-1-Regel
Auch 2025 gilt: Kein Backup ist perfekt – aber mehrere sichern Sie doppelt ab.
Die 3-2-1-Regel lautet:
- 3 Kopien Ihrer Daten
- 2 verschiedene Speichermedien (z. B. Cloud + externe Festplatte)
- 1 Kopie außerhalb der Wohnung / Firma (Cloud oder NAS)
Damit sind Sie selbst bei Hardwareausfall oder Brand optimal geschützt.
Fazit: Sicherheit in der Cloud beginnt mit dem richtigen Anbieter
Die Wahl des richtigen Cloud-Backup-Tools hängt von Ihren Bedürfnissen ab:
iDrive und Backblaze überzeugen mit einfacher Automatik,
pCloud mit Datenschutz und Einmalzahlung,
Acronis mit integriertem Schutzpaket.
Für absolute Privatsphäre führt kein Weg an Proton Drive vorbei.
Tipp: Kombinieren Sie Cloud-Backup mit einem lokalen Speicher (z. B. externes Laufwerk oder NAS). So sind Ihre Daten auch bei Serverausfällen jederzeit verfügbar.
Weiterlesen: