Wollen Sie wissen, wie funktioniert eine Split-Klimaanlage? Dann lesen Sie diesen umfangreichen Beitrag mit allen wichtigen Informationen.

Wenn Sie sich fragen, wie eine Split-Klimaanlage funktioniert, haben Sie Glück. Diese Geräte funktionieren nach dem gleichen Prinzip, und Sie können sowohl von ihren Eigenschaften als auch von ihrer einfachen Installation profitieren. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Fakten über diese Klimageräte. Diese Systeme sind eine ausgezeichnete Wahl für Haushalte, die ihre Energierechnungen senken und dennoch Klimakomfort genießen wollen. Es ist jedoch wichtig, vor dem Kauf zu verstehen, wie sie funktionieren. Split Kimaanlagen sind aktuell auch vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise sehr beliebt.

Lesen Sie bei weitergehendem Interesse zu Notheizungen auch folgenden Artikel: Petroleumofen für Innenräume.

 

Mini-Split-Klimageräte

Die Funktionsweise von Mini-Split-Klimaanlagen ähnelt der einer herkömmlichen Klimaanlage. Sie verfügen über einzelne Innengeräte in jedem Raum und nicht über ein zentrales Gerät. Die Luft strömt durch die Innengeräte und wird auf dem Weg zum Außenverdichter gekühlt, wo sie zurückgeführt wird. Mini-Split-Geräte sind einfacher zu installieren als herkömmliche Klimaanlagen, da sie keine Rohrleitungen benötigen. Sie müssen lediglich ein kleines Loch mit einem Durchmesser von etwa 3 Zoll in die Decke oder Wand bohren.

Mini-Split-Systeme werden häufig in Neubauten installiert, da sie keine Rohrleitungen benötigen. Außerdem sind sie in der Regel kostengünstiger zu installieren als herkömmliche Geräte. Kanallose Mini-Splits werden ebenfalls immer häufiger eingesetzt, da sie einen Raum heizen oder kühlen können. Sie können in Häusern mit begrenztem Platzangebot eingesetzt werden, z. B. in Häusern mit einem Stockwerk. Aber wie funktionieren sie? Hier sind einige der Hauptunterschiede.

Eine weitere Möglichkeit, Geld zu sparen, besteht darin, dass Mini-Split-Klimaanlagen wie eine Wärmepumpe funktionieren. Bei diesem Prozess wird das Kühlmittel gezwungen, in den Spulen des Außengeräts zu verdampfen und im Klimagerät im Innenraum zu kondensieren. Die erwärmte Luft wird dann in das Gebäude gepumpt. Wärmepumpen sind wesentlich effizienter als elektrische Widerstandsheizungen und können bis zu 60 % der Energiekosten einsparen.

Ein weiterer Unterschied zwischen Mini-Split-Klimaanlagen und herkömmlichen Geräten besteht darin, dass kanalfreie Modelle die Invertertechnologie zur Steuerung des Stromverbrauchs nutzen. Dadurch kann das Klimagerät sowohl mit geringer als auch mit voller Leistung betrieben werden, und zwar in beiden Betriebsarten. Auf diese Weise können Sie den Energiebedarf Ihrer Mini-Split-Klimaanlage selbst bestimmen und dafür sorgen, dass es in Ihrem Haus das ganze Jahr über angenehm ist.

LG, ein weiterer großer Name in der Klimabranche, bietet viele Optionen zur Auswahl reiner Klimaanlage als Splitgerät an. Sowohl Fujitsu als auch Daikin verfügen in den meisten nordamerikanischen Märkten über große Installateursnetze und langfristige Garantien von bis zu 12 Jahren. Daikin und Fujitsu bieten Wandgeräte in einer Vielzahl von Oberflächenausführungen an. Beide Unternehmen bieten zuverlässige Funktionalität und systemweite Steuerungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Gerät Sie kaufen sollen, können Sie sich in einem Katalog umfassend informieren.

 

Fenster-Klimageräte

Wenn Sie sich für eine neue Klimaanlage entscheiden, sind Fenster-Klimageräte eine ausgezeichnete Wahl. Sie bieten die nötige Kühlung für den Raum, in dem Sie sich aufhalten, ohne das Budget zu sprengen. Fenstergeräte haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie relativ leise sind. Dennoch sollten Sie bedenken, dass sie im Betrieb ein lautes Geräusch verursachen können. Um das beste Fensterklimagerät zu finden, lesen Sie weiter, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen zu erfahren.

Ein wichtiges Merkmal, auf das Sie bei einer Fensterklimaanlage achten sollten, ist die Möglichkeit, das Gerät zu drehen. Wenn Ihr Fenster zu klein ist, um das Gerät zu drehen, können Sie das Gerät mitten am Tag nicht ein- oder ausschalten. Entscheiden Sie sich alternativ für ein Gerät, das eine abnehmbare Markise hat. Installieren Sie dann eine Halterung, um das Gerät an der Wand zu befestigen. Die Halterung sorgt dafür, dass das Fenstergerät fest an seinem Platz bleibt.

Wenn Sie eine Fensterklimaanlage kaufen, sollten Sie darauf achten, dass sie an einem sicheren Ort entsorgt werden kann. Ältere Modelle verwenden oft Fluorchlorkohlenwasserstoff-Kühlmittel, die die Ozonschicht der Erde schädigen. Wenn Sie Ihre Fensterklimaanlage wegwerfen, müssen Sie eine Strafe von 25.000 Dollar zahlen. Sie sollten sich bei den örtlichen Entsorgungsstellen erkundigen, bevor Sie Ihre alte Klimaanlage entsorgen.

Eine gute Fensterklimaanlage sollte in der Lage sein, einen Quadratmeter Raum zu kühlen. Daher sollten Sie vor dem Kauf die Größe Ihres Zimmers berücksichtigen. Alternativ dazu sollte ein kleines Gerät für einen Raum mit einer Fläche von etwa 550 bis 800 Quadratmetern ausreichen. Wenn Sie sich über die Größe des Raums unsicher sind, sollten Sie sich nach einem Gerät mit einer höheren BTU-Leistung umsehen. Diese Geräte sind möglicherweise nicht so effektiv, wie Sie es sich wünschen.

Die neuesten Fensterklimageräte sind effizienter, leiser und verfügen über eine breite Palette von Funktionen. Die PHC08LY von GE ist eines der leisesten Fenster-Klimageräte auf dem Markt und verfügt über einen Ruhemodus, der dem Geräusch einer Unterhaltung entspricht. Außerdem verfügt es über eine sanfte LED-Beleuchtung und berührungsempfindliche Bedienelemente. Es lässt sich sogar in Smart Homes integrieren, sodass Sie die Temperatur über Ihr Smartphone oder Tablet steuern können.

Mit einem Klimagerät mit Fenster können Sie bei Ihren Stromrechnungen Geld sparen. Sie nehmen keine Stellfläche in Anspruch und kühlen nur einen Raum. Wenn Sie vorübergehend in einem Raum untergebracht sind oder keinen einfachen Zugang zu Steckdosen haben, sind Fenstergeräte eine ausgezeichnete Wahl. Sie können sie bei Bedarf umstellen. Achten Sie beim Kauf eines Fenstergeräts darauf, dass Sie die Installationsanweisungen sorgfältig lesen. Andernfalls kann das Gerät den Raum und sogar die Person, die sich darin aufhält, beschädigen.

Die Kosten für eine Fenster-Klimaanlage können sehr unterschiedlich sein. Die günstigsten Modelle kosten weniger als 200 Euro, während die teuersten Modelle bis zu 1.000 Euro kosten. Bei der Entscheidung, welches Gerät für Sie das richtige ist, sollten Sie die Größe und die Funktionen des Geräts berücksichtigen. Ein einfaches, preiswertes Fenstergerät erhalten Sie für etwa 150 Euro, während ein anspruchsvolleres Modell bis zu 500 Euro kosten kann. Für die meisten Benutzer liegt die optimale Lösung irgendwo zwischen 250 und 300 Euro.

 

Wie funktioniert eine Split Klimaanlage: Kanallose Mini-Split-Klimaanlagen

Wenn Sie sich fragen, wie kanallose Mini-Split-Klimageräte funktionieren, sollten Sie die Kosteneinsparungen bedenken. Solche Systeme sind zwar in der Anschaffung teurer, machen sich aber im Laufe der Jahre durch Energieeinsparungen bezahlt. Kanallose Mini-Split-Klimaanlagen sind zwar teurer als die Fenstermodelle, aber sie sind eine gute Wahl für Häuser mit gemäßigtem Klima. Außerdem sind sie in der Regel mit einer guten Garantie ausgestattet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sich ein solches Gerät anschaffen sollten, können Sie sich jederzeit bei Ihrem örtlichen Energieversorger erkundigen, ob es dort Anreize für Energieeffizienz gibt.

Eine kanallose Mini-Split Klimaanlage funktioniert genau wie ein Standard-Zentralgerät, nur dass sie keine Kanäle benötigt. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Kompressor für den Außenbereich und einem Klimagerät für den Innenbereich. Ein kanalloses System wird direkt an den Außenkompressor angeschlossen. Für die Installation wird ein einziges Drei-Zoll-Loch in der Außenwand Ihres Hauses benötigt. Das Außengerät leitet dann die gekühlte Luft direkt in Ihre Räume. Das Innengerät ist viel kleiner und befindet sich in einem Raum, während das Außengerät in der Regel auf einem Dachboden oder in einem Schrank montiert wird.

Eine kanallose Mini-Split Klimaanlage funktioniert am besten bei gemäßigten Temperaturen. Achten Sie bei der Auswahl einer kanallosen Mini-Split-Klimaanlage darauf, dass sie über eine geeignete Auffangwanne für Kondenswasser verfügt. Achten Sie außerdem darauf, dass der Kompressor sauber ist. Ist dies nicht der Fall, kommt es wahrscheinlich zu einem größeren Ausfall.

Kanallose Mini-Split-Systeme sind besonders einfach zu installieren. Für das System ist nur ein Drei-Zoll-Loch in der Wand erforderlich. Im Gegensatz zu herkömmlichen zentralen Klimaanlagen verwendet ein kanallose Mini-Split-Gerät eine dünne Membran als Filter, um Luftschadstoffe zu entfernen. Die neu formulierten Kühlmittel sind umweltfreundlich und tragen nicht zum Abbau der Ozonschicht bei.

Die Installation einer kanallosen Mini-Split Klimaanlage funktioniert gut und ist vergleichsweise einfach. Ein erfahrener HLK-Techniker schneidet ein Loch in die Wand und montiert die Klimaanlage darin. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verflüssiger und das Gebläse an der Außenseite des Hauses angebracht und ordnungsgemäß abgedichtet sind. Die Installationszeit ist wesentlich kürzer als bei einer herkömmlichen zentralen Klimaanlage. Der gesamte Prozess kann in nur einem Tag abgeschlossen werden.

Abgesehen von ihrer geringen Größe können kanallose Mini-Split-Klimaanlagen auch von einem Fachmann installiert werden. Im Vergleich zu Fensterklimageräten sind die Anschaffungskosten für ein kanallose System zwar höher, die laufenden Betriebskosten sind jedoch wesentlich geringer. Sie sind einfacher zu installieren und zu warten als herkömmliche Fensterklimageräte. Außerdem verbrauchen sie weniger Energie. Sie eignen sich auch ideal für Häuser mit Strahlungswärme oder für Neubauten, in denen eine Verlegung von Kanälen nicht möglich ist.

Obwohl eine kanalfreie Mini-Split-Klimaanlage für viele Hausbesitzer ideal ist, gibt es mehrere Vorteile, die gegen eine solche Anlage sprechen. Der offensichtlichste ist die Flexibilität und die Kostenersparnis. Mini-Split-Systeme senken die Energierechnungen, da sie ein zentrales HLK-System überflüssig machen. Da keine Rohrleitungen verlegt werden müssen, sind sie auch umweltfreundlich. Außerdem verbessert eine kanalfreie Klimaanlage die Luftqualität in Innenräumen.

Bestseller Nr. 1
Klimaanlage Set Split - mit WiFi/App Funktion Klimagerät - Kühlen A++/ Heizen A+ 12000 BTU/h (3.500 Watt) Kältemittel R32 - Fernbedienung, Timerfunktion - inkl. Montagematerial (VSK-12000BTU)
  • ✔ 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆: Der leise Schlafmodus ermöglicht es Ihnen, bei einer wohltuenden Raumtemperatur ungestört zu schlafen. Durch die Fernbedienung mit LCD-Anzeige behalten Sie stets die Kontrolle und können mittels des 24-Stunden-Timers festlegen, für welche Dauer Ihr Raum kühl gehalten werden soll. 4 verschiedene Leistungsstufen bieten eine Auswahl an Anpassungsmöglichkeiten.
  • ✔ 𝐈𝐍𝐍𝐎𝐕𝐀𝐓𝐈𝐕𝐄𝐒 𝐒𝐘𝐒𝐓𝐄𝐌: Der bahnbrechende Luftentfeuchter, befüllt mit R32-Kältemittel, entspricht nicht nur dem neuesten Standard, sondern bietet auch eine Leistung, die 1,6-mal höher liegt als bei herkömmlichen Kühlsystemen. Durch reduzierte Druckverluste kann die Leistung bei gleichbleibender Größe der Wärmetauscher erheblich erhöht werden. Für die Effizienz einer Wärmepumpe spielt das Verhältnis zwischen der zugeführten Energie und der daraus gewonnenen Energie eine entscheidende Rolle.
  • ✔ 𝐖𝐈𝐅𝐈-𝐔𝐍𝐃 𝐀𝐏𝐏-𝐅𝐔𝐍𝐊𝐓𝐈𝐎𝐍: Koppeln Sie die Klimaanlage mit Ihrem Smartphone oder Tablet und nutzen Sie die benutzerfreundliche App, um das Gerät von überall aus zu steuern. Ob Sie nun die Temperatur anpassen, den Timer einstellen oder die Betriebsart ändern möchten – mit der App haben Sie volle Kontrolle, selbst wenn Sie nicht zu Hause sind.
  • ✔ 𝐊𝐎𝐌𝐏𝐋𝐄𝐓𝐓-𝐏𝐀𝐊𝐄𝐓: Split-Klimagerät im Komplett-Set inkl. Wifi: ECO Smart Innen- und Außeneinheit mit Gold-Fin-Beschichtung. Mit modernstem Kältemittel vorgefüllt – inklusive 5m Kupferrohren + Anschlusskabel sowie Wandhalterung und Montagezubehör. Das Set wird durch eine Fernbedienung mit beleuchtetem LCD-Display, Dichtmittel für den Mauerdurchbruch, Isolierband, Ablaufschlauch und ein Stromverbindungskabel zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit perfekt abgerundet.
  • ✔ 𝐄𝐍𝐄𝐑𝐆𝐈𝐄𝐒𝐏𝐀𝐑𝐒𝐀𝐌: Nutzen Sie die unkomplizierte Bedienung und die ausgezeichnete Energieeffizienzklasse des Lüftungsschachtes: Kühlen/Heizen = A++/A+. DC-Vollinverter: Hierbei wird die Betriebsgeschwindigkeit des Inverter-Kompressormotors fortlaufend und ohne Stufen angepasst. Das Klimagerät arbeitet äußerst leise und liefert dabei Spitzenleistung.
AngebotBestseller Nr. 2
Danyon Klimaanlage Split - 12000 BTU - 3,4 kW, Selbstreinigung, leise, Smart Home, Inverter Klimagerät mit Heizfunktion, Splitgerät vorgefüllt mit R32 Kältemittel, Timer, bis 59 m2, 5m Komplettset
  • 5-in1 FUNKTION: Die leistungsstarke Split Klimaanlage 12000 BTU / 3,4 kW bietet Kühlen, Heizen, Entfeuchten, Ventilator und Luftreinigung. Ideal für Räume bis 59m². Blitzschnelles Kühlen auf bis zu 16°C und eine leistungsstarke Heizfunktion bis 31°C
  • LEISER KOMFORT: Perfektes Raumklima mit unserer leisen Splitanlage mit I-Feel-Funktion. Gleichmäßige Verteilung durch 4-Wege Luftstrom, schnelle Kühlung durch 4 Turbo-Lüfterstufen. Ruhige Nächte mit dem Schlafmodus (ab 19dB) und dabei Energie sparen.
  • EFFIZIENT UND LANGLEBIG: Effizienzklasse A++ (Kühlen A++, Heizen A+), Selbstreinigung und 4-Fach Luftfilter (Vitamin C, Kohle, Bio) sorgen für saubere Luft. Die langlebige Titangold-Beschichtung erhöht die Haltbarkeit der Inverter Wandklimaanlage.
  • SMART-HOME: Volle Kontrolle über Ihr Wandklimagerät mit der Smart App, Sprachsteuerung oder Fernbedienung. Kompatibel mit Alexa und Google, verfügt es über einen 24-Stunden-Timer und ermöglicht Ihnen eine bequeme Steuerung von überall.
  • FACHGERECHTE INSTALLATION: Im 5m Montageset sind eine Wandhalterung und alle Leitungen enthalten. Das Klima Splitgerät wird fest eingebaut und das Aussengerät ist mit R32 Kältemittel (GWP 675) vorgefüllt. Bei Fragen hilft unser Support oder Dein Fachbetrieb weiter.