Wer eine Website betreibt, Social-Media-Posts erstellt oder einen Blog führt, benötigt hochwertige Bilder. Doch nicht immer ist Budget für teure Stockfotos vorhanden. Wir zeigen dir die besten Bilddatenbanken für kostenlose, lizenzfreie Fotos, erklären die Unterschiede der Lizenzen und geben Tipps für die rechtssichere Nutzung.
Was sind lizenzfreie Bilder?
Lizenzfrei bedeutet nicht automatisch, dass ein Foto kostenlos ist. Vielmehr heißt es, dass ein Bild nach Erwerb oder unter bestimmten Lizenzen ohne zusätzliche Gebühren für verschiedene Zwecke genutzt werden darf. Bei kostenlosen Bilddatenbanken werden Bilder in der Regel unter Creative Commons Zero (CC0) oder ähnlichen Public-Domain-Lizenzen veröffentlicht – das heißt: frei nutzbar, oft auch kommerziell.
Top 7 Bilddatenbanken für kostenlose Fotos
- Unsplash
Eine der bekanntesten Plattformen mit Millionen hochauflösender Bilder. Alle Fotos sind kostenlos nutzbar, auch kommerziell. - Pexels
Große Auswahl an kostenlosen Fotos und Videos. Besonders beliebt für moderne Lifestyle-Aufnahmen. - Pixabay
Bietet neben Fotos auch Illustrationen, Vektoren und Videos. Ideal für vielfältige Projekte. - Stocksnap.io
Wöchentliche Updates mit neuen Bildern, sehr gute Suchfunktion. - Gratisography
Ausgefallene, kreative Bilder mit künstlerischem Anspruch. - Freeimages
Große Community mit Millionen Fotos – jedoch teilweise mit Namensnennung. - Flickr (Creative Commons Bereich)
Bietet Millionen von Fotos – hier muss man aber genau auf die Lizenz achten.
Rechtliche Hinweise zur Nutzung
- CC0-Lizenz: Bilder sind frei nutzbar, ohne Urheberangabe. Dennoch empfiehlt es sich, den Fotografen zu nennen.
- Namensnennung: Manche Lizenzen verlangen die Angabe des Fotografen oder der Plattform.
- Bearbeitung: Prüfe, ob Bilder verändert werden dürfen (Text, Zuschnitt, Filter).
- Sensible Inhalte: Achte bei erkennbaren Personen, Logos oder Marken auf Model- bzw. Property-Releases.
Tipps für die Bildsuche
- Keyword-Suche: Nutze präzise Suchbegriffe (z. B. „Business Meeting Laptop“ statt nur „Meeting“).
- Filter: Sortiere nach Hochformat/Querformat oder Farbe, um schneller passende Bilder zu finden.
- Eigene Sammlung: Lege dir Favoritenlisten an, um Bilder für spätere Projekte griffbereit zu haben.
- Kombination: Nutze mehrere Plattformen parallel, um die beste Auswahl zu bekommen.
- Bildbearbeitung Allrounder mit allen Funktionen, die man von erfolgreichen und bekannten Bildbearbeitungssoftware - Serien kennt - Für Windows 10, Windows 11, Windows 8, Windows 7, Windows Vista, Windows XP
- Einfache Bedienung und Hilfe in Deutsch im Bildbearbeitungsprogramm - kostenlose Updates - kostenloser Support bei Fragen - mit Einführungsvideos
- Personen und Objekte aus Fotos entfernen - Digitale Schere, Hintergrund entfernen, Freistellen, alle gängigen Funktionen zum Foto bearbeiten wie Bildmanipulation, Foto Effekte etc. im Bildbearbeitungsprogramm für alle Windows Versionen
- Texte, Preset Effekte, Lichtreflex Effekte, Stapelverarbeitung, Zuschneiden, Farbkorrektur, Helligkeit, Kontrast, Farbanpassung, automatische Verbesserung, Weichzeichnen, Schärfen etc.
- Fotomontage, Fotocollage, Objekte/Personen in ein anderes Foto einfügen, Objekte kopieren und einfügen, Kopierstempel, Druckstudio für Fotoalbum, Kalender, Poster - Foto bearbeiten, verbessern, optimieren etc.
FAQ: Häufige Fragen zu Bilddatenbanken
Sind alle Bilder wirklich kostenlos?
Auf Plattformen wie Unsplash oder Pexels ja – alle Inhalte sind frei nutzbar. Bei Flickr oder Freeimages solltest du die Lizenz im Detail prüfen.
Darf ich Bilder für Social Media nutzen?
Ja, in der Regel ist die Nutzung für Social Media, Blogs und Websites erlaubt – solange es sich um lizenzfreie Bilder handelt.
Was ist der Unterschied zwischen CC0 und CC-BY?
CC0 erlaubt die freie Nutzung ohne Namensnennung. CC-BY erlaubt ebenfalls freie Nutzung, verlangt jedoch die Nennung des Urhebers.
Darf ich die Fotos in Druckprodukten verwenden?
Ja, solange die Lizenz dies vorsieht (bei CC0 uneingeschränkt). Achte bei Logos oder Personen jedoch auf zusätzliche Rechte.
Fazit
Wer auf der Suche nach kostenlosen, hochwertigen Fotos ist, findet in Bilddatenbanken wie Unsplash, Pexels oder Pixabay eine riesige Auswahl. Wichtig ist, die Lizenzbedingungen zu kennen und einzuhalten. So lassen sich Webseiten, Social-Media-Beiträge und Druckprodukte rechtssicher und optisch ansprechend gestalten.