Gute Browser-Sicherheit ist kein Hexenwerk. Mit wenigen Klicks schützt Du Dich besser vor Tracking, Phishing
und Datenklau – und surfst gleichzeitig schneller und ruhiger. Hier sind 10 Einstellungen, die Du
in Chrome, Firefox und Edge sofort aktivieren solltest, plus kompakte Schrittanleitungen.

Die 10 wichtigsten Einstellungen (für jeden Browser)

  1. Automatische Updates aktivieren – nur gepatchte Browser sind sicher.
  2. Tracking-Schutz schärfen – Schutzstufe auf „Streng“/„Verbessert“ stellen.
  3. Drittanbieter-Cookies beschränken – Cross-Site-Tracking reduzieren.
  4. Nur wenige, geprüfte Erweiterungen – je weniger Add-ons, desto weniger Angriffsfläche.
  5. Sicheres DNS (DNS-over-HTTPS) – Abfragen verschlüsseln, Manipulation erschweren.
  6. Download-/SmartScreen/Phishing-Schutz aktivieren – blockt bekannte Schadseiten.
  7. Pop-ups/Weiterleitungen eindämmen – Missbrauch verhindern.
  8. Website-Berechtigungen prüfen – Mikro/Kamera/Benachrichtigungen nur bei Bedarf.
  9. Passwort-Manager + 2FA – starke, einzigartige Passwörter und zweiter Faktor.
  10. Privates Profil für heikle Aufgaben – getrennte Profile/Container für weniger Korrelation.

Kurz-Anleitungen: Chrome, Firefox & Edge

Google Chrome

  • Updates: chrome://settings/help → Update/Neustart.
  • Tracking/Cookies: Einstellungen → Datenschutz & SicherheitCookies → Drittanbieter-Cookies restriktiver.
  • Sicheres DNS: Einstellungen → Datenschutz & SicherheitSicheres DNS aktivieren.
  • Sicherheitsstufe: SicherheitErweitert (oder Standard, wenn Kompatibilität nötig).
  • Erweiterungen: Menü → Erweiterungenentrümpeln, nur Nötiges behalten.
  • Berechtigungen: Schloss-Icon → Mikro/Kamera/Benachrichtigungen gezielt erlauben.

Mozilla Firefox

  • Updates: Menü → HilfeÜber Firefox → Update/Neustart.
  • Tracking-Schutz: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Schutzstufe Streng.
  • Cookies: Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung aktiv, Drittanbieter-Cookies blockieren.
  • DNS-over-HTTPS: Einstellungen → AllgemeinNetzwerk → DNS über HTTPS aktivieren.
  • Add-ons: Menü → Add-ons & Themes → nur geprüfte Erweiterungen.
  • Container-Tabs: Multi-Account-Container nutzen (Profiltrennung im Browser).

Microsoft Edge

  • Updates: edge://settings/help → Update/Neustart.
  • Tracking-Schutz: Datenschutz, Suche und Dienste → Schutzstufe Ausgewogen oder Streng.
  • Drittanbieter-Cookies: Cookies restriktiver setzen; Ausnahmen nur gezielt.
  • Sicheres DNS: Sicheres DNS aktivieren und Anbieter wählen.
  • SmartScreen: Microsoft Defender SmartScreen aktiv lassen.
  • Erweiterungen: Menü → Erweiterungen → aufräumen, nur Nötiges.

Bonus: Add-ons, die wirklich helfen

Installiere nur wenige, etablierte Erweiterungen – und prüfe Berechtigungen.

  • Content-Blocker (gegen Tracker & nervige Anzeigen)
  • Passwort-Manager-Extension (sicheres Autofill, Phishing-Indikator durch Domainprüfung)
  • Script-/Permission-Kontrolle (fortgeschritten, nur wenn Du weißt, was Du tust)

Tipp: Einmal im Monat Add-ons durchgehen und ungenutzte entfernen.

Praxis-Tipps: Verhalten & Hygiene

  • Neu starten nach Updates – Patches werden sonst nicht aktiv.
  • Links nie aus E-Mails anklicken → Adresse selbst eintippen oder Lesezeichen nutzen.
  • QR-Codes mit Vorsicht – Quelle prüfen, Ziel-URL inspizieren.
  • Öffentliches WLAN: Nur verschlüsselte Websites, ideal: VPN oder mobiles Netz.
  • Profiltrennung: Separates Browser-Profil für Banking/Arbeit vs. Freizeit.
  • Regelmäßig aufräumen: Cookies/Cache löschen, Verlauf/Downloads prüfen.

Checkliste: In 10 Minuten durch

  • ☐ Browser-Update ausgeführt (Chrome/Firefox/Edge)
  • ☐ Tracking-Schutz „Streng/Erweitert“ aktiv
  • ☐ Drittanbieter-Cookies beschränkt
  • ☐ Sicheres DNS (DoH) aktiviert
  • ☐ Download-/Phishing-Schutz an
  • ☐ Add-ons auf ≤ 5 reduziert, alles geprüft
  • ☐ Mikro/Kamera/Benachrichtigungen nur bei Bedarf erlaubt
  • ☐ Passwort-Manager + 2FA aktiv
  • ☐ Privates/zweites Profil für sensible Aufgaben
  • ☐ Cache/Cookies aufgeräumt, Browser neu gestartet

FAQ

Reicht der integrierte Browser-Schutz aus?

Als Basis ja. Entscheidend sind Deine Einstellungen, wenige Add-ons, regelmäßige Updates und 2FA.

Blockiert ein Content-Blocker alle Tracker?

Nein, aber die meisten. In Kombination mit strengen Cookie-Regeln und Profiltrennung sinkt Tracking deutlich.

Macht DNS-over-HTTPS mich anonym?

Nein. Es verschlüsselt DNS-Abfragen, verhindert aber nicht Cookies/Fingerprinting/Logins. Es ist ein Baustein, kein Allheilmittel.

Wie viele Erweiterungen sind „okay“?

So wenige wie möglich. Für die meisten Nutzer reichen 1–3 (Blocker, Passwort-Manager, ggf. 1 weiteres Tool).