Phishing ist 2025 raffinierter denn je: gefälschte Login-Seiten, kompromittierte QR-Codes, KI-generierte E-Mails – und immer häufiger bösartige
Browser-Erweiterungen, die Passwörter abgreifen oder Werbung einschleusen. Dieser Guide zeigt Dir kompakt,
wie Du Angriffe erkennst, verhinderst und Spuren sauber beseitigst.

1) Grundlagen: Wie Phishing heute funktioniert

  • E-Mail/SMS-Phishing: Täuschend echte Nachrichten mit „Dringend!“-Ton, Links auf gefälschte Login-Seiten.
  • Spear-Phishing: Zielgerichtete Angriffe mit persönlichen Details (z. B. angebliche Schul-/Vereinsinfos).
  • MFA-Fatigue: Viele 2FA-Aufforderungen hintereinander, bis Du genervt bestätigst.
  • QR-Phishing (Quishing): Manipulierte QR-Codes in Plakaten, Flyern oder E-Mails führen auf Fakesites.
  • Malware-Erweiterungen: Add-ons, die Cookies auslesen, Suchmaschine kapern oder Keylogging betreiben.

2) Erkennen: Warnzeichen für Phishing

Link & Adresse

  • Domain sorgfältig prüfen: example.comexamp1e.com (Zahl/Buchstabe vertauscht).
  • Auf https:// und korrektes Zertifikat achten (Schloss-Symbol ≠ Garantie, aber Mindeststandard).
  • Nie auf verkürzte/obskure Links klicken, ohne sie zu entpacken/zu prüfen.

Sprache & Stil

  • Dringlichkeit, Drohungen („Konto gesperrt“, „letzte Mahnung“).
  • Ungewöhnliche Grammatik/Ansprache, falsche Logos oder CI.

Anhang & Formular

  • Unerwartete Dateien (ZIP/EXE/ISO/Makro-DOCX).
  • Login/2FA-Eingaben außerhalb der gewohnten Domain.

3) Bösartige Erweiterungen: So prüfst Du Add-ons

  • Quelle: Nur aus offiziellen Stores installieren (Chrome Web Store, Firefox AMO, Microsoft Edge Add-ons).
  • Entwickler & Historie: Gibt es eine Webseite, Support, klare Datenschutzerklärung? Plötzliche Namenswechsel sind verdächtig.
  • Bewertungen: Achte auf Muster: Viele 5-Sterne-Einzeiler an einem Tag = suspekt. Lies 1-Sterne-Kritik.
  • Berechtigungen: „Auf alle Websites zugreifen“, „Alle Daten lesen und ändern“ nur, wenn absolut nötig.
  • Updates: Nach Besitzerwechseln werden Add-ons manchmal „nachgerüstet“ (Adware/Tracker) – regelmäßig prüfen.

Merke: Je weniger Erweiterungen, desto kleiner die Angriffsfläche.

4) Vorbeugen: Sichere Einstellungen & Gewohnheiten

Browser-Härtung

  • Automatische Updates aktiv lassen.
  • Content-Blocker nutzen (seriös, wenige Add-ons).
  • Drittanbieter-Cookies restriktiver einstellen.
  • Download-Schutz/Smartscreen nicht deaktivieren.

Konten & Passwörter

  • Passwort-Manager einsetzen, einzigartige Passwörter.
  • 2FA aktivieren (App-Codes/Hardware-Key statt SMS).
  • Wiederherstellungsoptionen aktuell halten.

Umgang mit Nachrichten

  • Nie Links aus E-Mails anklicken → Adresse selbst eintippen oder Lesezeichen nutzen.
  • QR-Codes nur aus vertrauenswürdigen Quellen scannen.
  • Bei „MFA-Spam“: Ablehnen & Absender prüfen, ggf. Passwort sofort ändern.

5) Bereinigen: Was tun nach einem Vorfall?

  1. Netz trennen (WLAN aus/Flugmodus) bei offensichtlichem Malware-Verdacht.
  2. Passwörter ändern – zuerst E-Mail-Konto, dann wichtige Dienste (Bank, Cloud, Shops). 2FA aktivieren.
  3. Erweiterungen prüfen & entrümpeln: Alle Unbekannten entfernen; nur das Nötigste behalten.
  4. Browser zurücksetzen: Einstellungen → „Standardeinstellungen wiederherstellen“ (Chrome/Edge) bzw. „Bereinigen“ (Firefox: „Abgesicherter Modus“ oder „Firefox bereinigen“).
  5. Cookies/Cache löschen (Zeitraum: „Gesamte Zeit“).
  6. Systemscan mit seriösem Schutztool (Windows: Defender Offline-Scan; macOS: aktuelles Systemupdate + vertrauenswürdiger Scanner).
  7. Sitzungen abmelden: Bei großen Konten (Google, Microsoft, Apple, Passwort-Manager) alle aktiven Sitzungen/verbundenen Geräte prüfen und abmelden.
  8. Finanzen/Identität beobachten: Unbekannte Abbuchungen, Mail-Weiterleitungen, Weitergabe an Support melden.

6) Browser-Anleitungen (Kurz & knackig)

Google Chrome

  • Erweiterungen prüfen: Menü → Erweiterungen → Verdächtige entfernen.
  • Zurücksetzen: Einstellungen → Zurücksetzen und bereinigenStandardeinstellungen wiederherstellen.
  • Neu installieren (falls nötig): Profil sichern (Lesezeichen/Passwörter via Sync/Export), Chrome entfernen & sauber neu installieren.

Microsoft Edge

  • Erweiterungen: Menü → Erweiterungen → Unerwünschte entfernen.
  • Zurücksetzen: Einstellungen → ResetStandardeinstellungen wiederherstellen.
  • SmartScreen aktiv halten (Sicherheit).

Mozilla Firefox

  • Add-ons: Menü → Add-ons und Themes → Verdächtige entfernen.
  • Abgesicherter Modus: Menü → HilfeMit deaktivierten Add-ons neu starten.
  • „Firefox bereinigen“ setzt Add-ons zurück und behält wichtige Daten.

7) Mobile: Android & iOS/iPadOS

Android

  • Nur Play-Store nutzen; Unbekannte Apps deaktiviert lassen.
  • Chrome/Android System WebView aktuell halten.
  • Verdächtige App deinstallieren → Play Protect Scan ausführen → Gerät neu starten.
  • Browserdaten löschen, Berechtigungen von Apps prüfen (Mikro/Kamera/Overlay).

iOS/iPadOS

  • Nur App Store verwenden; automatische Updates aktiv.
  • Verdächtige Profile/VPN-Konfigurationen entfernen (Einstellungen → Allgemein → VPN & Geräteverwaltung).
  • Safari/Browserdaten löschen; „Einstellungen zurücksetzen“ nur im Notfall.

8) Checkliste: Schnell-Audit in 10 Minuten

  • ☐ Browser aktuell? Auto-Updates aktiv?
  • ☐ Erweiterungen ≤ 5 und alle vertrauenswürdig?
  • ☐ Passwort-Manager aktiv, 2FA an den wichtigsten Konten?
  • ☐ Cookies/Cache in letzter Zeit geleert?
  • ☐ Phishing-Mails immer über die echte Domain prüfen?
  • ☐ QR-Codes nur aus seriösen Quellen gescannt?
  • ☐ Regelmäßiger Systemscan/Offline-Scan durchgeführt?

FAQ

Woran erkenne ich eine gefälschte Login-Seite am sichersten?

An der Domain. Tippe die Adresse selbst ein oder nutze ein Lesezeichen. Verlasse Dich nicht auf Logos/Design.

Sind alle Erweiterungen gefährlich?

Nein, aber jede Erweiterung vergrößert die Angriffsfläche. Nutze nur wenige, etablierte Add-ons und prüfe Berechtigungen.

Ich habe meine Daten auf einer Fakesite eingegeben – was jetzt?

Sofort Passwort ändern (zuerst E-Mail), 2FA einschalten, aktive Sitzungen abmelden und ungewöhnliche Aktivitäten beobachten.

Reicht der eingebaute Browser-Schutz?

Er ist eine gute Basis. Entscheidend sind Dein Verhalten (Linkprüfung), Updates, wenige Add-ons und 2FA.